![]() |
|
#1
von **Ninja**Zx6r • Fulltime-Profi | 564 Beiträge | 564 Punkte
Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 11.05.2008 14:14von **Ninja**Zx6r • Fulltime-Profi | 564 Beiträge | 564 Punkte
nach oben springen

#6
von Mannemer • Ninja-Fetischist | 1.558 Beiträge | 1558 Punkte
RE: Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 11.05.2008 22:15von Mannemer • Ninja-Fetischist | 1.558 Beiträge | 1558 Punkte
Zitat von kasukreZitat von HFCYoko
ich nehm normales wasser.....und hab keine probleme aber manche meinen man sollte destiliertes wasser nehmen!
Würde Kühlflüssigkeit nehmen ,(für Alukühler) dann kannst Du Dir sicher sein das es im Winter keinen Ärger damit gibt,oder hast Du eine beheitzte Garage?
das sowieso is aber nicht nur dass dein kühler nicht einfriert das ist auch temperatur steuernd
nach oben springen

#7
von kasukre • Speed-Junkie | 224 Beiträge | 224 Punkte
RE: Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 11.05.2008 22:18von kasukre • Speed-Junkie | 224 Beiträge | 224 Punkte
Zitat von MannemerZitat von kasukreZitat von HFCYoko
ich nehm normales wasser.....und hab keine probleme aber manche meinen man sollte destiliertes wasser nehmen!
Würde Kühlflüssigkeit nehmen ,(für Alukühler) dann kannst Du Dir sicher sein das es im Winter keinen Ärger damit gibt,oder hast Du eine beheitzte Garage?
das sowieso is aber nicht nur dass dein kühler nicht einfriert das ist auch temperatur steuernd
Hast ja recht.

nach oben springen

zuletzt bearbeitet 11.05.2008 22:26 |
nach oben springen

#9
von **Ninja**Zx6r • Fulltime-Profi | 564 Beiträge | 564 Punkte
RE: Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 11.05.2008 22:34von **Ninja**Zx6r • Fulltime-Profi | 564 Beiträge | 564 Punkte
nach oben springen

#10
von Mannemer • Ninja-Fetischist | 1.558 Beiträge | 1558 Punkte
RE: Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 11.05.2008 22:41von Mannemer • Ninja-Fetischist | 1.558 Beiträge | 1558 Punkte
Zitat von **Ninja**Zx6r
okay danke...das hilft mir schonmal sehr
ich fahre ne 01er ninja...muss ich das wasser auf der linken seite (da wo das schienbein in der fahrt drauf liegt) in den kleinen behälter einfüllen?
ne vorne im kühler.
Regelmäßige Wartung 2-9
Kawasaki ZX-6R
Nachfüllen der Kühlflüssigkeit
• Folgende Teile entfernen:
Untere Verkleidung (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
• Die Ablaßschraube festziehen.
Anziehmoment – Ablaßschraube: 9,8 Nm (1,0 mkp)
• Den Kühler bis zum Einfüllabsatz [A] mit Kühlflüssigkeit füllen und
den Kühlerdeckel wieder aufschrauben.
ANMERKUNG
�� Die Kühlflüssigkeit langsam einfüllen, damit sie die Luft aus Motor
und Kühler heraustreiben kann.
• Den Ausgleichsbehälter bis zur oberen Markierungslinie mit Kühlflüssigkeit
füllen und den Deckel wieder aufschrauben.
VORSICHT
Mit dem Frostschutzmittel (Angaben nachstehend) muß
im Kühlsystem weiches oder destilliertes Wasser verwendet
werden.
Wenn in dem System hartes Wasser verwendet wird,
setzt sich Kesselstein in den Wasserkanälen ab und in die
Wirksamkeit des Kühlsystems wird erheblich verringert.
Mischungsverhältnis für Wasser und Kühlflüssigkeit (Empfehlung)
destilliertes Wasser : 50%
Kühlmittel : 50%
Gefrierpunkt : -35°C
Gesamtmenge : 2,3 l
ANMERKUNG
�� Beachten Sie das vorgeschriebene Mischungsverhältnis und halten
Sie sich an die Anleitungen des Kühlmittelherstellers.
• Das Kühlsystem wie folgt entlüften:
�� Bei abgeschraubten Kühlerdeckel den Motor starten und laufen
lassen, bis in der Kühlflüssigkeit keine Luftblasen [A] mehr zu sehen
sind.
�� Die Kühlerschläuche abklopfen, damit evtl. noch vorhandene Luftblasen
herausgedrückt werden.
�� Den Motor abschalten und Kühlflüssigkeit bis zum Einfüllabsatz
am Kühler einfüllen.
• Den Kühlerdeckel aufschrauben.
• Den Motor starten, gründlich warmlaufen lassen, bis sich das Gebläse
einschaltet und dann den Motor wieder abschalten.
• Wenn der Motor abgekühlt ist, den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
kontrollieren.
Wenn die Kühlflüssigkeit unterhalb der oberen Markierungslinie
steht, ist Kühlflüssigkeit bis zur oberen Markierungslinie nachzufüllen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, daß die Kühlflüssigkeit nicht oberhalb
der oberen Markierungslinie steht.
Kühlerschläuche und Anschlüsse kontrollieren.
• Die Schläuche einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unterziehen.
Den Schlauch zusammendrücken. Der Schlauch sollte nicht
hart oder brüchig, jedoch auch nicht weich oder aufgequollen sein.
• Beschädigte Schläuche sind zu erneuern.
nach oben springen

#11
von HFCYoko • *Butter-Burner* | 7.858 Beiträge | 7877 Punkte
RE: Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 12.05.2008 01:17von HFCYoko • *Butter-Burner* | 7.858 Beiträge | 7877 Punkte
Zitat von kasukreZitat von HFCYoko
ich nehm normales wasser.....und hab keine probleme aber manche meinen man sollte destiliertes wasser nehmen!
Würde Kühlflüssigkeit nehmen ,(für Alukühler) dann kannst Du Dir sicher sein das es im Winter keinen Ärger damit gibt,oder hast Du eine beheitzte Garage?
kühlflüssigkeit hat ja auch sone super leitfähigkeit!
löl klar im winter sollte man das rauslassen und wieder frostschutz reintun!
auch wenn man ne beheizte garage hat!
klar das kalken ..... aber je mehr teilchen umso besser die leitfähigkeit!
seitdem ich normales wasser fahre geht meine temperaturanzeige net mehr über die hälfte....
mit frostschutz is se schon übergekocht(beim tüv)
mit destiliertem wasser wird se sichtbar wärmer und der venti springt an jeder ampel an!
aber das is wieder son thema wo man sich streiten kann und am besten nur eigene erfahrungen gelten sollten!

aber ich weiß ja nich wie ihr alle fahrt!
nach oben springen

#13
von **Ninja**Zx6r • Fulltime-Profi | 564 Beiträge | 564 Punkte
RE: Kühlwasser
in Ninja-Saftbar 12.05.2008 18:48von **Ninja**Zx6r • Fulltime-Profi | 564 Beiträge | 564 Punkte
Zitat von MannemerZitat von **Ninja**Zx6r
okay danke...das hilft mir schonmal sehr
ich fahre ne 01er ninja...muss ich das wasser auf der linken seite (da wo das schienbein in der fahrt drauf liegt) in den kleinen behälter einfüllen?
ne vorne im kühler.
Regelmäßige Wartung 2-9
Kawasaki ZX-6R
Nachfüllen der Kühlflüssigkeit
• Folgende Teile entfernen:
Untere Verkleidung (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
• Die Ablaßschraube festziehen.
Anziehmoment – Ablaßschraube: 9,8 Nm (1,0 mkp)
• Den Kühler bis zum Einfüllabsatz [A] mit Kühlflüssigkeit füllen und
den Kühlerdeckel wieder aufschrauben.
ANMERKUNG
�� Die Kühlflüssigkeit langsam einfüllen, damit sie die Luft aus Motor
und Kühler heraustreiben kann.
• Den Ausgleichsbehälter bis zur oberen Markierungslinie mit Kühlflüssigkeit
füllen und den Deckel wieder aufschrauben.
VORSICHT
Mit dem Frostschutzmittel (Angaben nachstehend) muß
im Kühlsystem weiches oder destilliertes Wasser verwendet
werden.
Wenn in dem System hartes Wasser verwendet wird,
setzt sich Kesselstein in den Wasserkanälen ab und in die
Wirksamkeit des Kühlsystems wird erheblich verringert.
Mischungsverhältnis für Wasser und Kühlflüssigkeit (Empfehlung)
destilliertes Wasser : 50%
Kühlmittel : 50%
Gefrierpunkt : -35°C
Gesamtmenge : 2,3 l
ANMERKUNG
�� Beachten Sie das vorgeschriebene Mischungsverhältnis und halten
Sie sich an die Anleitungen des Kühlmittelherstellers.
• Das Kühlsystem wie folgt entlüften:
�� Bei abgeschraubten Kühlerdeckel den Motor starten und laufen
lassen, bis in der Kühlflüssigkeit keine Luftblasen [A] mehr zu sehen
sind.
�� Die Kühlerschläuche abklopfen, damit evtl. noch vorhandene Luftblasen
herausgedrückt werden.
�� Den Motor abschalten und Kühlflüssigkeit bis zum Einfüllabsatz
am Kühler einfüllen.
• Den Kühlerdeckel aufschrauben.
• Den Motor starten, gründlich warmlaufen lassen, bis sich das Gebläse
einschaltet und dann den Motor wieder abschalten.
• Wenn der Motor abgekühlt ist, den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
kontrollieren.
Wenn die Kühlflüssigkeit unterhalb der oberen Markierungslinie
steht, ist Kühlflüssigkeit bis zur oberen Markierungslinie nachzufüllen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, daß die Kühlflüssigkeit nicht oberhalb
der oberen Markierungslinie steht.
Kühlerschläuche und Anschlüsse kontrollieren.
• Die Schläuche einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unterziehen.
Den Schlauch zusammendrücken. Der Schlauch sollte nicht
hart oder brüchig, jedoch auch nicht weich oder aufgequollen sein.
• Beschädigte Schläuche sind zu erneuern.
dann weiß ich jetzt bescheid... vielen dank nochmal

nach oben springen

Bitte gebe einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dein Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dein Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
Hier wird nicht gebaggert!
Dein Beitrag gehört hier nicht rein.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]()
Das Forum hat 65357
Themen
und
2030396
Beiträge.
Besucherrekord: 878 Benutzer (02.11.2019 19:10). |
![]() | Ein Xobor Forum Einfach ein eigenes Forum erstellen |