..Schweißgerät EVO 200 AC/DC Inverter mit allem Schnickschnack für bis zu 10mm Stahlplattendicke oder 6mm Aluplattendicke AC Startstrom 10 Ampere ....
Zum Beispiel habe ich aus Aluplatten und Alurohre ein Gehäuse für eine Trockenkupplung vorgeformt. Diese Teile wollte ich dann schweißen lassen, aber denkste: Im Raum Nordsaarland und Westpfalz werde ich "von jemand verfolgt", das heißt, Firmen sind nicht bereit, mir das Zeugs zu schweißen. Es gibt da ein kleinen Betrieb, der sagte vor Monaten:"Sehr gerne", als die Teile da waren wurde alles terminlich in die Länge gezogen über die Schmerzgrenze hinaus und die Leute waren sehr unfreundlich geworden am Telefon.
Selbst wenn ich die Teile vor Ort heften kann, kann ich ein Paket nach Singapur zum Endschweißen fertigmachen, aber Einzelteile als Puzzle wird niemand nebenbei Schweißen.
Momentan brauch ich das Gerät für die Trockenkupplung! Alu ist AlMg3, das laut WIKIPEDIA gut schweißbar ist. Datenblatt dazu habe ich. Es sind alles Nicht-tragende teile und somit unkritisch!!!
Ich werde dann ein Aluminiumtank bauen, der aus Blechen besteht und im Motorradrahmen fest verschraubt bleibt: Inhalt so um die 9 Liter für Renntrainings!
Ich werde aus Sportsgeist versuchen, einen Alutank zu bauen, der genau so ist wie der Orginaltank. Wie das geht muß ich noch ausprobieren, theoretisch weis ich jetzt wie ich es machen muß. Aber da gibts dann 3km Schweißnähte (Ironie) und ein Motorradhändler in St. Wendel hatte mit versprochen, dies mal zu schweißen (2 Jahre her) und als ich nachfragte, war ich mal wieder "das Arschloch". Ich hätte sonst als allererstes ein Schweißgerät gekaut und darauf dann die anderen Teile gebaut. Das CFK-Heck dürfte an 400 Euro Materialwert gekommen sein, unabhängig von dem Geld für Vakuumpumpen etc. Ein Heckrahmen aus Alu wäre noch leichter und billiger geworden. Den probier ich mal bei Gelegenheit zu bauen. müßte recht flott gehen...und dann könnte meine 9er C-Modell ihren Orginal-Arsch los sein.....