#1

Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 18.03.2017 20:37
von jamesblond • Ninja-Treiber | 41 Beiträge | 98 Punkte

Moin.
Ich habe meine vordere Bremse revidiert: Stahlflex, neue Kolbendichtungen, usw. Der Druckpunkt ist schon recht knackig, aber ich denke da geht noch was. Ich möchte ausschliessen, dass ein kleines Luftbläschen doch ein dasein fristet.
Die Idee: Mit einer Hochvakuumpumpe (0,3 mbar) am Ausgleichsbehälter rangehen. So weit runter werde ich bestimmt nicht kommen, da die Bremsflüssigkeit bereits viel früher anfängt auszugasen.
Letztendlich wird der Aussendruck, also die Luft mit 1 Bar auf alle Teile der Bremse wirken, als ob man 10 m runter tauchen würde. Die Bremskolben werden auf Anschlag reinfahren, die Kolbendichtungen sollten das abkönnen, die Bremsleitungen werden sich wohl nicht zusammenziehen. Ein wenig Sorgen habe ich wegen dem Ausgleichsbehälter.
Was meint Ihr, kann noch was anderes eintreten und Schäden verursachen?
Grüße

nach oben springen

#2

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 18.03.2017 21:44
von StevieO • Übernachtet im Forum! | 3.149 Beiträge | 3303 Punkte

Irgendwas stimmt an deiner Rechnung nicht, oder ich irre mich grad. Bei schönem Wetter haben wir ebenfalls luftdruckverhältnisse über 1000mbar, was dann bedeuten würde, das die Belastung bei Unterdruck noch mal steigt. Ob das die Komponenten aushalten, keine Ahnung. Kritisch sind wahrscheinlich die dichtungen. Wie willst du den Übergang auf den Behälter machen, oder gibt's da was?

nach oben springen

#3

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 18.03.2017 22:06
von jamesblond • Ninja-Treiber | 41 Beiträge | 98 Punkte

Die Vakuumpumpe macht 0,3 mbar absolut. Das liegt weit unter den 1000 mbar beim schönen Wetter. Diese Pumpe kommt aus der Kältetechnik. Wasser siedet zum Beispiel bei 20 Grad so um bei 25 mbar.
Wegen Behälter: ich habe eine ausreichend grosse Gummimatte und eine Metallplatte für den Deckel. Ich drehe den Deckel vom Ausgleichsbehälter ab, lege das Gummi und die Platte darauf. Durch den Unterdruck dichtet sich das von alleine ab. Siehe: google nach Magdeburger Halbkugeln
Ich habe in die Platte ein Anschluss für die Vakuumpumpe gelötet.

ps.: wegen der Dichtungen: Beim ziehen des Bremshebels treten wesentlich höhere Drücke auf. Ich schätze das auf ca. 20 bar, da ist der eine Bar in die andere Wirkrichtung denke ich zu bewerkstelligen.

zuletzt bearbeitet 18.03.2017 22:08 | nach oben springen

#4

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 18.03.2017 22:23
von StevieO • Übernachtet im Forum! | 3.149 Beiträge | 3303 Punkte

Na du scheinst ja schon an alles gedacht zu haben. Stell mal paar Bilder der Aktion ein.

nach oben springen

#5

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 18.03.2017 23:00
von Gelöschtes Mitglied
avatar

ich würde ja eher vermuten,das du dir da irgendwo Luft reinziehst,also genau das Gegenteil erreichst.
zum beispiel an nem Bremskolben,der nicht richtig sauber ist.

zuletzt bearbeitet 18.03.2017 23:02 | nach oben springen

#6

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 11:19
von Jense • Übernachtet im Forum! | 5.586 Beiträge | 5605 Punkte

Zitat von jamesblond im Beitrag #1
Ich habe meine vordere Bremse revidiert: Stahlflex, neue Kolbendichtungen, usw. Der Druckpunkt ist schon recht knackig, aber ich denke da geht noch was. Grüße

Ich weiß nicht, wo dein Problem mit dem Druckpunkt ist?!?
Was stellst du dir da vor? Soll sich das beim Bremsen wie ein Stahlträger anfühlen?

Gesetz dem Fall dein Vorhaben funktioniert, würde ich wetten wollen, dass sich an deinem Druckpunkt nur marginal etwas ändert. Wenn überhaupt. Oder das ganze hat für dich einen Placebo-Effekt. Nach dem Motto: ich hab es jetzt megageil entlüftet, jetzt muß es besser sein.

Leider betrachtest du bei deinem Vorhaben nicht alle technischen Gegebenheiten an deiner Bremse. Stichwort: hydrauliches Übersetzungsverhältnis.
Durch den kleineren Geberkolben in der Bremspumpe bist du ja überhaupt erst in der Lage einen größeren Druck an die Bremskolben zu erzeugen, ohne dir die Finger beim Bremsen zu brechen.

Edit:
Bei aller Suche nach einem festeren Druckpunkt ... Irgendwann biegen sich einfach die Bremszangen (insbesondere verschraubte) auf, und wenn es nur ein Mü ist ... und zack ... Druckpunkt wieder "weicher".
Schließlich muß der Druck/ die Kraft ja irgendwo hin. Und Bremsbeläge, Scheiben und die Bremskolben werden bestimmt nicht nachgeben ...

zuletzt bearbeitet 19.03.2017 11:27 | nach oben springen

#7

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 14:25
von jamesblond • Ninja-Treiber | 41 Beiträge | 98 Punkte

Dass da nicht viel passieren wird ist mir schon klar. Und auch dass irgendwann die Zangen und der Bremshebel sich anfangen zu verformen.
Ich sehe das nicht ganz verkrampft. Es kann besser werden, muss aber nicht, und falls ja, dann nur ein einem sehr kleinen Umfang. Deswegen ist meine Frage nach möglichen Schwachstellen bei diesem Vorhaben. Ich kann möglicherweise nur sehr wenig gewinnen, aber wenn zum Beispiel der Ausgleichsbehälter zusammen implodiert, dann wirds teuer
Wenn genug Spieltrieb, Neugier, freie Zeit, technische Voraussetzungen und Wunsch nach Verbesserung zusammentreffen, dann kommt so eine Idee halt dabei heraus.

nach oben springen

#8

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 14:34
von Taz Devil • Übernachtet im Forum! | 21.330 Beiträge | 22708 Punkte

Also ich fahre die Berta ja schon einige Tage; erst mit den alten Bremsschläuchen, mittlerweile mit Stahlflex.
Bei dem Modell gibt es eigentlich keinerlei großen Probleme, die Anlage zu entlüften und sie packt auch recht gut zu.
Es reicht auf jeden Fall, daß man ohne Gefühl schnell mal das VR zum Blockieren bringt.
Unter Idealbedingungen, gefühlvoll und effektiv gebremst, kommt sie eher zum Stehen, als eine Maschine, deren ABS arbeitet.
Das ist keine Theorie, sondern hab ich beim Sicherheitstraining selbst erreicht.
Was soll da noch mehr gehen?

Viel mehr wird unbeschadet nicht mehr gehen bei dem betagten Mädel.
Da kommt es eher auf das richtige Bremsen des Fahrers an, was auch erst gelernt werden muß.

zuletzt bearbeitet 19.03.2017 14:36 | nach oben springen

#9

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 15:08
von Gelöschtes Mitglied
avatar

Und was hat das jetzt mit seiner frage zu tun?

nach oben springen

#10

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 15:12
von Otto • Fulltime-Profi | 732 Beiträge | 903 Punkte

Ja funktioniert so, so werden die Bremsen auch im Werk befüllt und entlüftet. Weiß es nicht mehr genau, aber der Druck liegt da auch in der Größenordnung 1mbar. Sollte also nichts bei kaputt gehen. kannst trotzdem gern mal Bilder reinstellen.

p.s.: 0,3 mbar sind kein Hochvakuum, das ist ein "laues Lüftchen mit Unterdruck".

nach oben springen

#11

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 15:14
von Gelöschtes Mitglied
avatar

im Werk sind die Kolben auch noch nicht benutzt/noch sauber. und machen die das wirklich von oben,oder saugen die von unten?

zuletzt bearbeitet 19.03.2017 15:21 | nach oben springen

#12

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 16:31
von mfs • Ninja-Fetischist | 1.071 Beiträge | 1270 Punkte

Zitat von Otto im Beitrag #10
Ja funktioniert so, so werden die Bremsen auch im Werk befüllt und entlüftet. Weiß es nicht mehr genau, aber der Druck liegt da auch in der Größenordnung 1mbar. Sollte also nichts bei kaputt gehen. kannst trotzdem gern mal Bilder reinstellen.

p.s.: 0,3 mbar sind kein Hochvakuum, das ist ein "laues Lüftchen mit Unterdruck".


Kommt drauf an wie die 300mbar gemeint sind, normal steht auf den pumpen der Restdruck und da könnte man leicht 7 Tonnen anheben.
ich habe zwei pumpen und wenn das System leer ist benutze ich schon mal eine zum durchziehen, ist aber eher unpraktisch auch eingedrosselt
kommt man mit den nachfüllen nicht mehr hinterher.
Ich würde es nicht versuchen wenn da tatsächlich ein Restdruck von 300mbar angegeben ist sind das meist Membran pumpen die mögen nicht
scharfes. ob der Behälter das aushält ist eine andere frage.

nach oben springen

#13

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 17:09
von Otto • Fulltime-Profi | 732 Beiträge | 903 Punkte

Zitat von mfs im Beitrag #12
Zitat von Otto im Beitrag #10
Ja funktioniert so, so werden die Bremsen auch im Werk befüllt und entlüftet. Weiß es nicht mehr genau, aber der Druck liegt da auch in der Größenordnung 1mbar. Sollte also nichts bei kaputt gehen. kannst trotzdem gern mal Bilder reinstellen.

p.s.: 0,3 mbar sind kein Hochvakuum, das ist ein "laues Lüftchen mit Unterdruck".


Kommt drauf an wie die 300mbar gemeint sind, normal steht auf den pumpen der Restdruck und da könnte man leicht 7 Tonnen anheben.
ich habe zwei pumpen und wenn das System leer ist benutze ich schon mal eine zum durchziehen, ist aber eher unpraktisch auch eingedrosselt
kommt man mit den nachfüllen nicht mehr hinterher.
Ich würde es nicht versuchen wenn da tatsächlich ein Restdruck von 300mbar angegeben ist sind das meist Membran pumpen die mögen nicht
scharfes. ob der Behälter das aushält ist eine andere frage.



Wir reden hier von 0.3 mbar, nicht 300mbar - 300mbar ist vielleicht der Luftdruck auf dem M.Everest bei einem Tiefdruckgebiet - das ist gar kein Vakuum, das ist praktisch "Normaldruck".

nach oben springen

#14

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 19.03.2017 17:40
von mfs • Ninja-Fetischist | 1.071 Beiträge | 1270 Punkte

Zitat von Otto im Beitrag #13
Zitat von mfs im Beitrag #12
Zitat von Otto im Beitrag #10
Ja funktioniert so, so werden die Bremsen auch im Werk befüllt und entlüftet. Weiß es nicht mehr genau, aber der Druck liegt da auch in der Größenordnung 1mbar. Sollte also nichts bei kaputt gehen. kannst trotzdem gern mal Bilder reinstellen.

p.s.: 0,3 mbar sind kein Hochvakuum, das ist ein "laues Lüftchen mit Unterdruck".


Kommt drauf an wie die 300mbar gemeint sind, normal steht auf den pumpen der Restdruck und da könnte man leicht 7 Tonnen anheben.
ich habe zwei pumpen und wenn das System leer ist benutze ich schon mal eine zum durchziehen, ist aber eher unpraktisch auch eingedrosselt
kommt man mit den nachfüllen nicht mehr hinterher.
Ich würde es nicht versuchen wenn da tatsächlich ein Restdruck von 300mbar angegeben ist sind das meist Membran pumpen die mögen nicht
scharfes. ob der Behälter das aushält ist eine andere frage.



Wir reden hier von 0.3 mbar, nicht 300mbar - 300mbar ist vielleicht der Luftdruck auf dem M.Everest bei einem Tiefdruckgebiet - das ist gar kein Vakuum, das ist praktisch "Normaldruck".



Dachte eher das es ein Schreibfehler ist, der schreibt ja was von Hochvakuumpumpe, 0,3 Schaft ja nicht mal die Kawa da fällt mir ein das ich da auch noch die Uhren ran anhängen muss

nach oben springen

#15

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 20.03.2017 18:11
von jamesblond • Ninja-Treiber | 41 Beiträge | 98 Punkte

Schon klar, dass 0.3 mbar kein "Hochvakuum" ist. Ich wollte halt betonen, dass es nicht um das übliche Vakuum geht, das mit Spritzen oder Handpumpen erzeugt wird.
Bilder und Bericht kommen, ich denke am Wochenende werde ich das schaffen.

nach oben springen

#16

RE: Bremse entüften Hochvakuum

in Alles was sich an der Ninja ZX-R nicht drehen sollte 23.03.2017 19:31
von jamesblond • Ninja-Treiber | 41 Beiträge | 98 Punkte

Es ist vollbracht.
Verwendetes Material:
- angefertigter Deckel mit Anschlussstück für Druckschlauch und Gummidichtung
- ATE Bremszylinderpaste
- Bremsflüssigkeit DOT4+
- Tormeter (zum messen des Vakuums)
- Schraubzwinge
- 3 Wege Manometergruppe
- Vakuumpumpe
- 60 ml Spritze
Ich habe zuerst die Bremsflüssigkeit mit der Spritze aus dem Ausgleichsbehälter bis zum Boden abgesaugt. Die Bremsflüssigkeit wurde letzes Jahr im Sommer gewechselt und hatte sich bereits leicht bräunlich verfärbt. Danach kam die ATE Paste beidseitig auf die Gummimatte und mit dem Deckel zusammen auf den Augleichbehälter. Die Schraubzwinge war nicht notwendig, der Deckel hatte sich sofort festgesaugt. Der Stand der Bremsflüssigkeit ist auf 1/3 Höhe angestiegen. Nur war das was da rauskam nicht nur leicht braun , sondern richtig braun. Ich liess die Pumpe 5 Minuten laufen. Gleich am Anfang kamen 2 kleine Bläschen hoch, danach nix mehr. Mit dem Druck kam ich auf 14 mbar runter, entweder hielt der Deckel nicht dicht, oder die ausgemustere Manometergruppe ist nicht dicht. Ich habe die Brühe abgesaugt und frische Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Am Druckpunkt hat sich nichts verändert.
Also war meine Bremse schon richtig entlüftet. Ich denke aber, dass man mit diese Methode jede Bremse zu 100 % entlüftet bekommt, vorausgesetzt alle Dichtungen der Bremse halten dicht.|addpics|ehe-1-8f0e.jpg,ehe-2-9ab6.jpg,ehe-3-7efb.jpg,ehe-4-dc62.jpg,ehe-5-d67f.jpg,ehe-7-a26b.jpg,ehe-8-e054.jpg,ehe-9-4190.jpg,ehe-a-d72d.jpg,ehe-b-17af.jpg,ehe-c-e292.jpg,ehe-d-bcd6.jpg|/addpics|

zuletzt bearbeitet 23.03.2017 19:35 | nach oben springen


Besucher
0 Ninjatreiber und 15 Gäste sind Online

Die Ninjas begrüßen das neue Mitglied:
Besucherzähler
Heute waren 15 Gäste online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 65248 Themen und 2029616 Beiträge.
Besucherrekord: 878 Benutzer (02.11.2019 19:10).

   

Bild des Monats November!

Bilder  Upload

Ninja-Forum-Partnerseiten!

 
"Green Team"
von: opel71


 

Da der Speicher für Bilder nur 100MB beträgt und Eure Fotos ja immer min. 25x Megapixel haben müssen, bitte ich euch die Bilder hier extern hochzuladen.

Dazu bitte das Bild auswählen, hochladen und entsprechenden Link ins Forum einfügen.

 

 

Teile und Zubehör

   
Xobor Ein Xobor Forum
Einfach ein eigenes Forum erstellen